Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

in Bestürzung geraten

  • 1 прийти в замешательство

    v
    gener. aus dem Konzept geraten, in Bestürzung geraten, in Verwirrung geraten

    Универсальный русско-немецкий словарь > прийти в замешательство

  • 2 obstupesco

    obstupēsco (obstipēsco, opstipēsco), stupuī (stipuī), ere, betäubt werden, starr werden, erstarren, I) physisch: obstupescit ita corpus nec sentit cruciatum, Plin. 36, 56: quid contremiscis senex? quid, lingua, trepidas? quid, oculi, obstupuistis? Sen. contr. 2, 3 (11), 1: donec desinat dolor et obstupescat ea pars, Scrib. Larg. 11: dentes obstupescent tui, werden stumpf werden, Vulg. Sirach 30, 10; vgl. Vulg. Ierem. 31, 29 u. 30. – m. Abl. (durch), vel frigore maxillae obstupuerint, Pelagon. veterin. 17 (270 Ihm). – II) geistig: a) erstarren, membra mea debilia sunt; animus timore obstipuit, mein Herz ist erstarrt vor Schrecken, Ter. adelph. 613: prägn., m. ab u. Abl., hoc terrore obstipuerant multitudinis animi ab omni conatu novorum consiliorum, war der Volksgeist vor (zu) jedem Versuche einer Staatsumwälzung erlahmt, Liv. 34, 27, 9. – b) verblüfft werden, stutzig werden, wie versteinert werden, in Bestürzung geraten, in Staunen (in Erstaunen, Verwirrung) geraten, auch (vor Erstaunen, Furcht usw.) stumm werden, obstipui, Ter. u. Ov.: obstupui ego, Petron.: obstipui steteruntque comae, Verg.: quid hic astans obstipuisti? was stehst du wie versteinert da? Plaut.: Ascyltos quidem paulisper obstupuit, war ein Weilchen stumm (schwieg ein W.), Petron.: postquam factum est obstupui et mihi visus sum captus esse, Cic.: sic enim obstipuerant, sic terram intuebantur..., ut etc., ihr starres Erstaunen, ihre zur Erde niedergeschlagenen Augen waren von der Art, daß usw., Cic.: obstupescunt (apes) potantes, wie erstaunt trinken sie davon, Varro: ipsae medius fidius mihi litterae (die Buchstaben) saeculi nostri obstupescere videntur, cum etc., Val. Max.: obstipuere animi Rutulis (den R.), Verg. – m. prädik. Adj., quidnam torpentes subito obstipuistis, Achivi? was seid ihr so plötzlich vor Erstaunen starr? Cic. poët.: obstipescent posteri imperia, provincias... triumphos audientes et legentes tuos, Cic.: ac primo conspectu tam foedae rei mirabundi parumper obstipuerunt, Liv.: obstipuerunt tot legiones, tam robustas senectutis reliquias intuentes, Val. Max.: Psyche immanitate praecepti consternata silens obstipuit, war vor Erstaunen still, Apul.: ipso aspectu defixus obstupui, Apul.: obstupui ego supplicii metu pavidus, Apul. – m. Abl. (durch, über), cum eorum aspectu obstipuisset bubulcus, Cic.: tum veluti proditā dolo Antiphili praetoris urbe captāque obstipuerunt omnes, Liv.: obstipuit visu Aeneas, Verg.: obstipuit formā Iove natus, Ov.: quid tantis obstupescis opibus? Apul. – m. ad (bei) u. Akk., obstupuerant ad magnitudinem pristinae eius fortunae virtutisque, Liv. 39, 50, 2. – m. allg. Acc., infert et alia, quae (worüber) multo grandius obstupescas, Cassiod. var. 2, 39, 11.

    lateinisch-deutsches > obstupesco

  • 3 смутиться

    v
    gener. aus dem Takt kommen, in Bestürzung geraten, in Verwirrung geraten, konfus werden, röten Köpf bekommen, stützig werden

    Универсальный русско-немецкий словарь > смутиться

  • 4 obstupesco

    obstupēsco (obstipēsco, opstipēsco), stupuī (stipuī), ere, betäubt werden, starr werden, erstarren, I) physisch: obstupescit ita corpus nec sentit cruciatum, Plin. 36, 56: quid contremiscis senex? quid, lingua, trepidas? quid, oculi, obstupuistis? Sen. contr. 2, 3 (11), 1: donec desinat dolor et obstupescat ea pars, Scrib. Larg. 11: dentes obstupescent tui, werden stumpf werden, Vulg. Sirach 30, 10; vgl. Vulg. Ierem. 31, 29 u. 30. – m. Abl. (durch), vel frigore maxillae obstupuerint, Pelagon. veterin. 17 (270 Ihm). – II) geistig: a) erstarren, membra mea debilia sunt; animus timore obstipuit, mein Herz ist erstarrt vor Schrecken, Ter. adelph. 613: prägn., m. ab u. Abl., hoc terrore obstipuerant multitudinis animi ab omni conatu novorum consiliorum, war der Volksgeist vor (zu) jedem Versuche einer Staatsumwälzung erlahmt, Liv. 34, 27, 9. – b) verblüfft werden, stutzig werden, wie versteinert werden, in Bestürzung geraten, in Staunen (in Erstaunen, Verwirrung) geraten, auch (vor Erstaunen, Furcht usw.) stumm werden, obstipui, Ter. u. Ov.: obstupui ego, Petron.: obstipui steteruntque comae, Verg.: quid hic astans obstipuisti? was stehst du wie versteinert da? Plaut.: Ascyltos quidem paulisper obstupuit, war ein Weilchen stumm (schwieg ein W.), Petron.: postquam factum est obstupui et mihi visus sum captus esse,
    ————
    Cic.: sic enim obstipuerant, sic terram intuebantur..., ut etc., ihr starres Erstaunen, ihre zur Erde niedergeschlagenen Augen waren von der Art, daß usw., Cic.: obstupescunt (apes) potantes, wie erstaunt trinken sie davon, Varro: ipsae medius fidius mihi litterae (die Buchstaben) saeculi nostri obstupescere videntur, cum etc., Val. Max.: obstipuere animi Rutulis (den R.), Verg. – m. prädik. Adj., quidnam torpentes subito obstipuistis, Achivi? was seid ihr so plötzlich vor Erstaunen starr? Cic. poët.: obstipescent posteri imperia, provincias... triumphos audientes et legentes tuos, Cic.: ac primo conspectu tam foedae rei mirabundi parumper obstipuerunt, Liv.: obstipuerunt tot legiones, tam robustas senectutis reliquias intuentes, Val. Max.: Psyche immanitate praecepti consternata silens obstipuit, war vor Erstaunen still, Apul.: ipso aspectu defixus obstupui, Apul.: obstupui ego supplicii metu pavidus, Apul. – m. Abl. (durch, über), cum eorum aspectu obstipuisset bubulcus, Cic.: tum veluti proditā dolo Antiphili praetoris urbe captāque obstipuerunt omnes, Liv.: obstipuit visu Aeneas, Verg.: obstipuit formā Iove natus, Ov.: quid tantis obstupescis opibus? Apul. – m. ad (bei) u. Akk., obstupuerant ad magnitudinem pristinae eius fortunae virtutisque, Liv. 39, 50, 2. – m. allg. Acc., infert et alia, quae (worüber) multo grandius obstupescas, Cassiod. var. 2, 39, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > obstupesco

  • 5 ὀρίνω

    ὀρίνω, erregen, in Bewegung setzen. Gewöhnlich übertr., ϑυμόν, das Gemüt bewegen, besonders durch Mitleid; durch sehnsüchtiges Verlangen, z. B. nach dem Vaterlande; durch Trauer, Furcht, Zorn und Unwillen; ὀρυμαγδόν, Lärm erregen; pass., Ἴρῳ δὲ κακῶς ὠρίνετο ϑυμός, es wurde ihm übel zu Mute; in Verwirrung, Bestürzung geraten; ἐκ δὲ ϑρόνων ἀνόρουσαν ὀρινϑέντες, erschreckt, aufgescheucht; eilen, sich schnell bewegen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ὀρίνω

  • 6 φύρω

    φύρω, mischen, vermischen, unter einander mengen; bes. mit irgend einer Feuchtigkeit anmachen; benetzen, besudeln, verunreinigen und verderben. Bes. den Teig zu Brot oder Kuchen mischen und kneten; auch absolut, ὁ φύρων, sc. τὰ ἄλφιτα, der Brotteig knetet; πεφυρμένα τὰ ἄλφιτα οἴνῳ καὶ ἐλαίῳ, geschrotene Gerste mit Öl und Wein gemischt. Pass., mit etwas untermischt, voll wovon sein. Übertr., durcheinander mengen, verwirren, in Unordnung bringen; ἔφυρον εἰκῆ πάντα, sie mengte alles aufs Geratewohl durch einander, trieben alles ohne Ordnung u. Regel; φύρειν ἐν ταῖς ὁμιλίαις, unüberlegt, verworren durch einander reden; pass. in Unordnung, Verwirrung, Bestürzung geraten,; beschmutzen; φύρεσϑαι πρὸς τὸν ἄνϑρωπον, sich mit dem Menschen abgeben, mit ihm umgehen; πεφυρμένος περὶ γαστέρος ὁρμήν, sich in den Lüsten des Bauches wälzen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > φύρω

  • 7 consterno [2]

    2. cōn-sterno, āvi, ātum, āre (vgl. ahd. stornēn, betäubt sein), außer Fassung bringen, außer sich bringen, I) = bestürzt machen, gew. m. Ang. wodurch? durch Abl., a) Tiere, scheu machen, stutzig machen, haec velut procella partim vulneribus missilium undique coniectorum, partim clamoribus dissonis ita consternavit equos, ut etc., Liv. – bes. im Passiv, equi consternantur et saltu in contraria facto colla iugo eripiunt, Ov.: equi sine rectoribus exterriti aut saucii consternantur, Sall. hist. fr. 1, 96 (98; wo es Prisc. 8, 83 als Depon. nimmt). – oft im Partiz., elephanti consternati subito clangore, Flor.: taurus securis ictu consternatus, Suet.: cerva festinatione ac tumultu consternata, Gell.: u. bl. equi consternati, Liv. u.a. – b) Menschen verblüffen, stutzig machen, bestürzt machen, in Bestürzung setzen, außer sich bringen, entsetzen, flammis in castra tendentibus ita consternavit hostes, ut etc., Liv. – oft im Passiv = verblüfft-, stutzig,- bestürzt werden, in Bestürzung (Verwirrung) geraten, außer sich geraten, bes. im Partiz., consternatis et quasi omine adverso anxiis omnibus, Suet.: consternatus transcursu fulminis, Suet.: pavida et consternata multitudo, Liv.: consternato agmine abeuntes, Liv.: consternati fugiunt, Hirt. b. G. – prägn., wie scheuchen, aufscheuchen = durch Scheumachen forttreiben, ex eo tempore per ducentos iam annos pecorum in modum consternatos (Gallos) caedunt fugantque, Liv.: foedā fugā consternari, Tac. – m. in u. Akk., in fugam consternari, Liv. 38, 46, 4. – m. ab u. Abl., Coriolanus prope ut amens consternatus ab sede sua, aufgescheucht von s. S., bestürzt von s. S. aufspringend, Liv. 2, 40, 5. – II) außer Fassung bringen, die Besinnung rauben = leidenschaftlich aufregen, aufbringen, erbittern, empören, tumultu etiam sanos consternante decernitur, ut etc., Liv. – oft im Passiv, bes. im Partiz., duo populi delectus acerbitate consternati, Liv.: sic sunt animo consternati homines insueti laboris, ut etc., Caes. – prägn., consternari ad m. Akk., in der Aufregung (Hitze) zu etw. getrieben werden, multitudinem coniuratorum ad arma consternatam esse, Liv.: Galli... metu servitutis ad arma consternati, Liv. Vgl. übh. Fabri Liv. 21, 11, 13.

    lateinisch-deutsches > consterno [2]

  • 8 consterno

    1. cōn-sterno, strāvī, strātum, ere, I) überbreiten, a) = einen Gegenstand mit etw., was man darüberhin ausbreitet od. ausstreut, bedecken, bestreuen, gewöhnlich mit Angabe womit? durch Abl., Ossaeis aethera saxis, Ps. Verg. Cir. 33: u. im Partiz., constrata omnia telis, armis, cadaveribus, Sall.: forum corporibus civium constratum caede nocturnā, Cic. – So nun bes.: α) mit etw. Weichem als Lager, Decke, Schmuck usw. überbreiten, belegen, bestreuen, cubile purpureā veste, Catull.: cubilia gallinarum paleis, Col.: nidum mollibus plumis, Plin. – totum iter floribus coronisque, Curt.: viam rosis, Tac.: circum minio et chrysocollā, Suet. – β) mit etw. Verdeckendem, Befestigendem,Schützendem bedecken, überdecken, belegen, sulcos lapide od. perticis saligneis od. sarmentis colligatis, Cato: contabulationem summam lateribus lutoque, Caes.: haec longuriis cratibusque, Caes.: tabernacula caespitibus, Caes. – u. v. Chaussieren, Bedielen des Bodens usw., aream silice, Col.: civitatem silicibus e montibus excisis, Inscr.: u. ohne Abl., semitam constratam recte habere, Tab. Heracl.: ratem pontis in modum humo iniectā, Liv.: pontes, mit Brettern belegen, Hirt. b. G. – u. v. Überbrücken eines Gewässers, paludem pontibus, Hirt. b. G. – dah. cōnstrātus, a, um, bedeckt, verdeckt, mit einem Verdeck versehen, navis c. (griech. πλοιον κατά-
    ————
    φρακτον, Ggstz. navis aperta, griech. πλοιον ἄφρακτον), Cic. u.a.: vehiculum c., Curt. – u. subst., cōnstrātum, ī, n., die Bedeckung, teils im Plur., constrata pontium, der Bretterbelag der Brücken, Liv. 30, 10, 14. – teils im Sing., constratum navis od. puppis, das Verdeck (griech. κατάστρωμα), Petr. 100. § 3 u. 6. – γ) hyperbolisch, eine Ebene mit etw. bedecken od. (mit einem andern Bilde) besäen = mit etw. in großer Zahl besetzen (s. Drak. Liv. 35, 49, 5), maria classibus, Liv.: totus amnis navigiis constratus, Curt.: Aetolos late consterni milite campos, Sil. – b) selbst einen Ggstd. bedecken, ex horreis direptum effusumque frumentum vias omnes angiportusque constraverat, Cic.: alte consternunt terram concusso stipite frondes, Verg. – u. (poet.) v. leb. Wesen u. zwar v. Gefallenen, concĭdere atque gravi terram consternere casu, Lucr.: c. late terram tergo, Verg.: c. terram gravi corpore, Cic. poët. – II) hinbreiten, A) im allg.: culcitae humi constratae, Iul. epit. nov. 4. § 15. – B) prägn.: 1) ebenen, montes erigat, campos tendat, maria consternat, Lact. 3, 24, 8. – übtr., gleichs. wie ein wogendes Meer beruhigen, besänftigen (vgl. καταστορέννμι), constrata ira, Stat. silv. 2, 5, 1. – 2) niederstrecken, der Länge nach niederwerfen, eadem tempestas in Capitolio aliquot signa constravit, Liv. 40, 45, 3 (die Ausgg. nach Konjektur ohne Not prostravit, s. d. folg. St.): Ephesus et Nico-
    ————
    media constratae terrae motu, zerstört, Aur. Vict. Caes. 16, 12. – Synk. Pers.-Form constrarunt, Varr. LL. 9, 9.
    ————————
    2. cōn-sterno, āvi, ātum, āre (vgl. ahd. stornēn, betäubt sein), außer Fassung bringen, außer sich bringen, I) = bestürzt machen, gew. m. Ang. wodurch? durch Abl., a) Tiere, scheu machen, stutzig machen, haec velut procella partim vulneribus missilium undique coniectorum, partim clamoribus dissonis ita consternavit equos, ut etc., Liv. – bes. im Passiv, equi consternantur et saltu in contraria facto colla iugo eripiunt, Ov.: equi sine rectoribus exterriti aut saucii consternantur, Sall. hist. fr. 1, 96 (98; wo es Prisc. 8, 83 als Depon. nimmt). – oft im Partiz., elephanti consternati subito clangore, Flor.: taurus securis ictu consternatus, Suet.: cerva festinatione ac tumultu consternata, Gell.: u. bl. equi consternati, Liv. u.a. – b) Menschen verblüffen, stutzig machen, bestürzt machen, in Bestürzung setzen, außer sich bringen, entsetzen, flammis in castra tendentibus ita consternavit hostes, ut etc., Liv. – oft im Passiv = verblüfft-, stutzig,- bestürzt werden, in Bestürzung (Verwirrung) geraten, außer sich geraten, bes. im Partiz., consternatis et quasi omine adverso anxiis omnibus, Suet.: consternatus transcursu fulminis, Suet.: pavida et consternata multitudo, Liv.: consternato agmine abeuntes, Liv.: consternati fugiunt, Hirt. b. G. – prägn., wie scheuchen, aufscheuchen = durch Scheumachen forttreiben, ex eo tempore per
    ————
    ducentos iam annos pecorum in modum consternatos (Gallos) caedunt fugantque, Liv.: foedā fugā consternari, Tac. – m. in u. Akk., in fugam consternari, Liv. 38, 46, 4. – m. ab u. Abl., Coriolanus prope ut amens consternatus ab sede sua, aufgescheucht von s. S., bestürzt von s. S. aufspringend, Liv. 2, 40, 5. – II) außer Fassung bringen, die Besinnung rauben = leidenschaftlich aufregen, aufbringen, erbittern, empören, tumultu etiam sanos consternante decernitur, ut etc., Liv. – oft im Passiv, bes. im Partiz., duo populi delectus acerbitate consternati, Liv.: sic sunt animo consternati homines insueti laboris, ut etc., Caes. – prägn., consternari ad m. Akk., in der Aufregung (Hitze) zu etw. getrieben werden, multitudinem coniuratorum ad arma consternatam esse, Liv.: Galli... metu servitutis ad arma consternati, Liv. Vgl. übh. Fabri Liv. 21, 11, 13.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > consterno

  • 9 concutio

    concutio, cussī, cussum, ere (con u. quatio), zusammenschütteln, I) in sich, d.i. heftig schütteln, A) im allg.: a) eig.: caput, Ov.: quercum, Verg.: fritillum, Sen.: denarios subinde, in der Hand klimpern lassen, Sen.: arma manu, schleudern, Ov. – b) übtr.: c. se, gleichs. sich schüttelnd durchsuchen = sich untersuchen, sich prüfen, Hor. sat. 1, 3, 35. – B) in allen Teilen erschüttern, a) eig.: aequora caeli, Acc. fr.: caeli templa summa sonitu, Enn. tr. fr. u. (daraus) Ter.: freta, Ov.: terra ingenti concussa motu est, Liv. – b) übtr.: α) der Kraft, Macht usw. nach erschüttern, zerrütten, concussit sidera mundus, Catull.: rem publicam, Cic.: imperium, Liv.: opes Lacedaemoniorum, Nep.: concussi orbis motus, Welterschütterung, Tac.: concussa fides, erschütterte Treue, Tac., u. ersch. (verminderter) Kredit, Lucan. – β) im Gemüt erschüttern = in Furcht-, Bestürzung-, Schrecken-, Angst setzen, erschrecken, ängstigen, terrorem metum concutientem definiunt, Cic.: populares coniurationis, Sall.: populum Rom. terrore Numantini belli, Vell.: casu concussus acerbo, Verg.: u. m. griech. Acc., casu concussus animum amici, Verg. – dah. c. alqm, jmd. durch Drohungen usw. in Angst jagen, um von ihm Geld zu erpressen, ICt. – γ) leidenschaftlich aufregen, se concussere ambae, gerieten in Wut, Iuven. 10, 328: non leviter se Numidia concussit, geriet in Aufregung, Flor. 3, 1, 2: dah. concuti = in Affekt geraten, Sen. de tranqu. an. 2, 3. – δ) aufrütteln = zur Tätigkeit treiben, c. fecundum pectus, seine Erfindsamkeit zusammennehmen, Verg.: plebem, Petr. poët. – II) zwei Dinge mit Erschütterung, d.i. so daß es klatscht, klingt, dröhnt, zusammenschlagen, manus, Sen.: frameas, Tac.

    lateinisch-deutsches > concutio

  • 10 perturbo

    per-turbo, āvī, ātum, āre, ganz-, sehr verwirren, ganz in Verwirrung-, Unordnung bringen, I) eig.: A) im allg.: ordines (die Glieder), Caes.: aciem, Sall.: reliquos incertis ordinibus perturbaverant, Caes. – B) mehrere Bestandteile, Zutaten untereinander rühren, omnia subtiliter creta permisceas cum salibus torrefactis ac tritis et diu oleo iniecto perturbes, Pallad. 12, 18. – II) übtr.: A) im allg., ganz verwirren, -stören, ut in his perturbem aetatum ordinem (Zeitfolge), Cic.: oratio tonat, fulgurat, omnia denique perturbat ac miscet, Plin. ep.: condiciones pactionesque bellicas periurio, brechen, Cic. – B) insbes.: 1) polit. stören, die Ruhe von etw. stören, polit. Wirren erregen, otium, die bestehende Ordnung umstürzen, Cic.: provinciam, Cic.: civitas seditionibus perturbata, Cic. – 2) geistig verwirren, sensus, Phaedr. 2, 4, 11. – 3) gemütlich sehr verwirren, -in Verwirrung bringen, -beunruhigen, -aufregen, in große Unruhe versetzen, ganz aus der Fassung bringen, sehr bestürzt machen, haec te vox non perculit? non perturbavit? Cic.: numquam perturbari, niemals außer Fassung geraten, Cic.: u. so perturbari animo, Caes. u. Auct. b. Alex.: vestro clamore perturbatum iri, Cic.: cum sit iis propositum non perturbare animos sed placare potius, Cic. – de salute rei publicae perturbari, Cic.: incommodo perturbari, Caes.: magno animi motu perturbatus, Cic. – m. folg. indir. Fragesatz mit ne... an... an, in der Bestürzung nicht wissen, ob... oder usw., Caes. b. G. 4, 14, 2.

    lateinisch-deutsches > perturbo

  • 11 замешательство

    n Verwirrung f; Verlegenheit f
    * * *
    замеша́тельство n Verwirrung f; Verlegenheit f
    * * *
    замеша́тельств|о
    <>
    ср Verwirrung f
    прийти́ в замеша́тельство in Verlegenheit geraten
    внести́ замеша́тельство um Verwirrung sorgen
    привести́ в замеша́тельство in Verlegenheit bringen
    * * *
    n
    1) gener. Befangenheit, Bestürzung, Disturbation, Verdutztheit, Verlegenheit, Verwirrung, Konfusion
    2) colloq. Fitz
    3) fr. Bredouille
    4) milit. Stockung
    5) psych. Verwirrtheit, Verworrenheit
    6) pompous. Konsternation

    Универсальный русско-немецкий словарь > замешательство

  • 12 concutio

    concutio, cussī, cussum, ere (con u. quatio), zusammenschütteln, I) in sich, d.i. heftig schütteln, A) im allg.: a) eig.: caput, Ov.: quercum, Verg.: fritillum, Sen.: denarios subinde, in der Hand klimpern lassen, Sen.: arma manu, schleudern, Ov. – b) übtr.: c. se, gleichs. sich schüttelnd durchsuchen = sich untersuchen, sich prüfen, Hor. sat. 1, 3, 35. – B) in allen Teilen erschüttern, a) eig.: aequora caeli, Acc. fr.: caeli templa summa sonitu, Enn. tr. fr. u. (daraus) Ter.: freta, Ov.: terra ingenti concussa motu est, Liv. – b) übtr.: α) der Kraft, Macht usw. nach erschüttern, zerrütten, concussit sidera mundus, Catull.: rem publicam, Cic.: imperium, Liv.: opes Lacedaemoniorum, Nep.: concussi orbis motus, Welterschütterung, Tac.: concussa fides, erschütterte Treue, Tac., u. ersch. (verminderter) Kredit, Lucan. – β) im Gemüt erschüttern = in Furcht-, Bestürzung-, Schrecken-, Angst setzen, erschrecken, ängstigen, terrorem metum concutientem definiunt, Cic.: populares coniurationis, Sall.: populum Rom. terrore Numantini belli, Vell.: casu concussus acerbo, Verg.: u. m. griech. Acc., casu concussus animum amici, Verg. – dah. c. alqm, jmd. durch Drohungen usw. in Angst jagen, um von ihm Geld zu erpressen, ICt. – γ) leidenschaftlich aufregen, se concussere ambae, gerieten in Wut, Iuven. 10, 328: non le-
    ————
    viter se Numidia concussit, geriet in Aufregung, Flor. 3, 1, 2: dah. concuti = in Affekt geraten, Sen. de tranqu. an. 2, 3. – δ) aufrütteln = zur Tätigkeit treiben, c. fecundum pectus, seine Erfindsamkeit zusammennehmen, Verg.: plebem, Petr. poët. – II) zwei Dinge mit Erschütterung, d.i. so daß es klatscht, klingt, dröhnt, zusammenschlagen, manus, Sen.: frameas, Tac.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > concutio

  • 13 perturbo

    per-turbo, āvī, ātum, āre, ganz-, sehr verwirren, ganz in Verwirrung-, Unordnung bringen, I) eig.: A) im allg.: ordines (die Glieder), Caes.: aciem, Sall.: reliquos incertis ordinibus perturbaverant, Caes. – B) mehrere Bestandteile, Zutaten untereinander rühren, omnia subtiliter creta permisceas cum salibus torrefactis ac tritis et diu oleo iniecto perturbes, Pallad. 12, 18. – II) übtr.: A) im allg., ganz verwirren, -stören, ut in his perturbem aetatum ordinem (Zeitfolge), Cic.: oratio tonat, fulgurat, omnia denique perturbat ac miscet, Plin. ep.: condiciones pactionesque bellicas periurio, brechen, Cic. – B) insbes.: 1) polit. stören, die Ruhe von etw. stören, polit. Wirren erregen, otium, die bestehende Ordnung umstürzen, Cic.: provinciam, Cic.: civitas seditionibus perturbata, Cic. – 2) geistig verwirren, sensus, Phaedr. 2, 4, 11. – 3) gemütlich sehr verwirren, -in Verwirrung bringen, -beunruhigen, -aufregen, in große Unruhe versetzen, ganz aus der Fassung bringen, sehr bestürzt machen, haec te vox non perculit? non perturbavit? Cic.: numquam perturbari, niemals außer Fassung geraten, Cic.: u. so perturbari animo, Caes. u. Auct. b. Alex.: vestro clamore perturbatum iri, Cic.: cum sit iis propositum non perturbare animos sed placare potius, Cic. – de salute rei publicae perturbari, Cic.: incommodo perturbari,
    ————
    Caes.: magno animi motu perturbatus, Cic. – m. folg. indir. Fragesatz mit ne... an... an, in der Bestürzung nicht wissen, ob... oder usw., Caes. b. G. 4, 14, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > perturbo

  • 14 upset

    1. transitive verb,
    -tt-, upset
    1) (overturn) umkippen; (accidentally) umstoßen [Tasse, Vase, Milch usw.]
    2) (distress) erschüttern; mitnehmen (ugs.); (disturb the composure or temper of) aus der Fassung bringen; (shock, make angry, excite) aufregen

    don't let it upset younimm es nicht so schwer

    4) (disorganize) stören; durcheinander bringen [Plan, Berechnung, Arrangement]
    2. intransitive verb,
    -tt-, upset umkippen
    3. adjective
    1) (overturned) umgekippt
    2) (distressed) bestürzt; (agitated) aufgeregt; (unhappy) unglücklich; (put out) aufgebracht; verärgert; (offended) gekränkt

    be upset [about something] — (be distressed) [über etwas (Akk.)] bestürzt sein; (be angry) sich [über etwas (Akk.)] ärgern

    we were very upset to hear of his illnessdie Nachricht von seiner Krankheit ist uns sehr nahe gegangen

    get upset [about/over something] — sich [über etwas (Akk.)] aufregen

    there's no point in getting upset about ites hat keinen Sinn, sich darüber aufzuregen

    4. noun
    1) (overturning) Umkippen, das
    2) (agitation) Aufregung, die; (shock) Schock, der; (annoyance) Verärgerung, die
    3) (slight quarrel) Missstimmung, die
    4) (slight illness) Unpäßlichkeit, die

    digestive/stomach upset — Verdauungsstörung, die/Magenverstimmung, die

    5) (disturbance) Zwischenfall, der; (confusion, upheaval) Aufruhr, der
    6) (surprising result) Überraschung, die
    * * *
    past tense, past participle; see upset
    * * *
    up·set
    I. vt
    [ʌpˈset]
    to \upset sth etw umwerfen
    to \upset a boat ein Boot zum Kentern bringen
    to \upset a glass ein Glas umstoßen [o umkippen
    2. (psychologically unsettle)
    to \upset sb jdn aus der Fassung bringen; (distress) jdn mitnehmen, jdm an die Nieren gehen fam
    to \upset oneself sich akk aufregen
    3. (throw into disorder)
    to \upset sth etw durcheinanderbringen
    4. MED
    to \upset sb's metabolism jds Stoffwechsel durcheinanderbringen
    to \upset sb's stomach jdm auf den Magen schlagen
    5.
    to \upset the apple cart ( fam) alle Pläne über den Haufen werfen [o zunichtemachen
    II. adj
    [ʌpˈset]
    1. (up-ended) umgestoßen, umgeworfen, umgekippt
    2. pred (disquieted)
    to be \upset (nervous) aufgeregt sein; (angry) aufgebracht sein; (distressed) bestürzt [o betroffen] sein; (sad) traurig sein
    to get \upset about sth sich akk über etw akk aufregen
    to be \upset [that]... traurig sein, dass...
    he was very \upset [that] you didn't reply to his letters es hat ihn sehr getroffen, dass du auf seine Briefe nicht geantwortet hast
    don't be [or get] \upset reg dich nicht auf
    to be \upset to hear/read/see that... bestürzt sein zu [o mit Bestürzung] hören/lesen/sehen, dass...
    3. inv ( fam: bilious)
    to have an \upset stomach [or ( fam) tummy] sich dat den Magen verdorben haben
    III. n
    [ˈʌpset]
    1. no pl (trouble) Ärger m; (argument) Verstimmung f; (psychological) Ärgernis nt
    it was a great \upset to his self-image sein Selbstverständnis hat darunter sehr gelitten
    to be an \upset to sb jdm nahegehen, jdn mitnehmen
    to be an \upset to sth's equilibrium das Gleichgewicht einer S. gen [empfindlich] stören
    to have an \upset eine Meinungsverschiedenheit haben
    2. esp SPORT (great surprise) unliebsame Überraschung
    one of the major \upsets of this year's Wimbledon was the elimination of the favourite eine der großen Enttäuschungen des diesjährigen Wimbledon-Turniers war das Ausscheiden des Favoriten
    3. ( fam: stomach)
    stomach [or ( fam) tummy] \upset verdorbener Magen, Magenverstimmung f
    * * *
    [ʌp'set] vb: pret, ptp upset
    1. vt
    1) (= knock over) umstoßen, umwerfen; boat umkippen, zum Kentern bringen

    she upset the milk all over the new carpetsie stieß die Milch um und alles lief auf den neuen Teppich

    2) (= make sad news, death) bestürzen, erschüttern, mitnehmen (inf); (question, insolence etc) aus der Fassung bringen; (divorce, experience, accident etc) mitnehmen (inf); (= distress, excite) patient, parent etc aufregen; (= offend unkind behaviour, words etc) verletzen, wehtun (+dat); (= annoy) ärgern

    you shouldn't have said/done that, now you've upset her — das hätten Sie nicht sagen/tun sollen, jetzt regt sie sich auf or (offended) jetzt ist sie beleidigt

    there's no point in upsetting yourself —

    I don't know what's upset him — ich weiß nicht, was er hat

    3) (= disorganize) calculations, balance, plan, timetable etc durcheinanderbringen
    4)

    (= make ill) the rich food upset his stomach — das schwere Essen ist ihm nicht bekommen

    2. vi
    umkippen
    3. adj
    1) (about divorce, accident, dismissal etc) mitgenommen (inf) (about von); (about death, bad news etc) bestürzt (about über +acc); (= sad) betrübt, geknickt (inf) (about über +acc); (= distressed, worried) aufgeregt (about wegen); baby, child durcheinander pred; (= annoyed) ärgerlich, aufgebracht (about über +acc); (= hurt) gekränkt, verletzt (about über +acc)

    she was pretty upset about it — das ist ihr ziemlich nahegegangen, das hat sie ziemlich mitgenommen (inf)

    she was upset about the news/that he'd left her — es hat sie ziemlich mitgenommen, als sie das hörte/dass er sie verlassen hat (inf)

    we were very upset to hear about her illness —

    don't look so upset, they'll come back — guck doch nicht so traurig, sie kommen ja zurück

    would you be upset if I decided not to go after all?wärst du traurig or würdest dus tragisch nehmen, wenn ich doch nicht ginge?

    I'd be very upset if... — ich wäre sehr traurig or betrübt wenn...

    she'd be upset if I used a word like that — sie wäre entsetzt, wenn ich so etwas sagen würde

    to get upsetsich aufregen (about über +acc )

    don't get upset about it, you'll find another — nimm das noch nicht so tragisch, du findest bestimmt einen anderen

    to sound/look upset — verstört klingen/aussehen

    2) ['ʌpset]
    stomach verstimmt, verdorben attr

    to have an upset stomachsich (dat) den Magen verdorben haben, eine Magenverstimmung haben

    4. n
    ['ʌpset]
    1) (= disturbance) Störung f; (emotional) Aufregung f; (inf = quarrel) Verstimmung f, Ärger m; (= unexpected defeat etc) unliebsame or böse Überraschung

    children don't like upsets in their routine —

    2)

    stomach upsetMagenverstimmung f, verdorbener Magen

    * * *
    upset1 [ʌpˈset]
    A adj
    1. umgestürzt, umgekippt
    2. durcheinandergeworfen oder -geraten
    3. fig aufgeregt, außer Fassung, aus dem Gleichgewicht gebracht, durcheinander
    4. verstimmt (auch Magen):
    upset stomach auch Magenverstimmung f
    B v/t irr
    1. umwerfen, umstürzen, umkippen, umstoßen: academic.ru/3233/applecart">applecart
    2. ein Boot zum Kentern bringen
    3. fig einen Plan umstoßen, über den Haufen werfen, vereiteln:
    upset all predictions alle Vorhersagen auf den Kopf stellen
    4. eine Regierung stürzen
    5. fig jemanden umwerfen, aus der Fassung bringen, durcheinanderbringen
    6. in Unordnung bringen, durcheinanderbringen:
    the fish has upset me ( oder my stomach) ich habe mir durch den Fisch den Magen verdorben
    7. TECH stauchen
    C v/i
    1. umkippen, umstürzen
    2. umschlagen, kentern (Boot)
    D s [ˈʌpset]
    1. Umkippen n
    2. Umschlagen n, Kentern n
    3. Sturz m, Fall m
    4. Umsturz m
    5. fig Vereit(e)lung f
    6. Unordnung f, Durcheinander n
    7. Ärger m, (auch Magen) Verstimmung f
    8. Streit m, Meinungsverschiedenheit f
    9. SPORT umg Überraschung f (unerwartete Niederlage etc)
    10. TECH Stauchung f
    upset2 adj an-, festgesetzt:
    upset price bes US Mindestpreis m (bei Versteigerungen)
    * * *
    1. transitive verb,
    -tt-, upset
    1) (overturn) umkippen; (accidentally) umstoßen [Tasse, Vase, Milch usw.]
    2) (distress) erschüttern; mitnehmen (ugs.); (disturb the composure or temper of) aus der Fassung bringen; (shock, make angry, excite) aufregen
    4) (disorganize) stören; durcheinander bringen [Plan, Berechnung, Arrangement]
    2. intransitive verb,
    -tt-, upset umkippen
    3. adjective
    1) (overturned) umgekippt
    2) (distressed) bestürzt; (agitated) aufgeregt; (unhappy) unglücklich; (put out) aufgebracht; verärgert; (offended) gekränkt

    be upset [about something] — (be distressed) [über etwas (Akk.)] bestürzt sein; (be angry) sich [über etwas (Akk.)] ärgern

    get upset [about/over something] — sich [über etwas (Akk.)] aufregen

    there's no point in getting upset about it — es hat keinen Sinn, sich darüber aufzuregen

    4. noun
    1) (overturning) Umkippen, das
    2) (agitation) Aufregung, die; (shock) Schock, der; (annoyance) Verärgerung, die
    3) (slight quarrel) Missstimmung, die
    4) (slight illness) Unpäßlichkeit, die

    digestive/stomach upset — Verdauungsstörung, die/Magenverstimmung, die

    5) (disturbance) Zwischenfall, der; (confusion, upheaval) Aufruhr, der
    6) (surprising result) Überraschung, die
    * * *
    v.
    umwerfen v. adj.
    bestürzt adj.
    umstürzen adj.

    English-german dictionary > upset

  • 15 διαταράσσω

    δια-ταράσσω, att. - άττω, durch einander wirren, in Verwirrung, Bestürzung setzen. Pass., bestürzt werden, außer Fassung kommen. In Unordnung geraten

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > διαταράσσω

См. также в других словарях:

  • 45. Sinfonie (Haydn) — Die Sinfonie Nr. 45 in fis Moll komponierte Joseph Haydn im Jahr 1772. Sie trägt den nicht von Haydn stammenden Titel „Abschiedssinfonie“. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Zur Musik 2.1 1. Satz: Allegro assai …   Deutsch Wikipedia

  • Geusen — Geusen, Name einer Verbindung niederländischer Edelleute und andrer mit der spanischen Herrschaft Philipps II. Mißvergnügten. Als auf Befehl des Königs die Inquisition in den Niederlanden verschärft werden sollte, wurde bei einer Zusammenkunft… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Amerikanische Literatur — Die amerikanische Literatur umfasst die literarische Produktion der Vereinigten Staaten und der englischen Kolonien, aus denen sie hervorgingen. Seit dem 19. Jahrhundert wird sie als eigenständige und von der englischen Literatur verschiedene… …   Deutsch Wikipedia

  • Literatur der USA — Die amerikanische Literatur umfasst die literarische Produktion der Vereinigten Staaten und der englischen Kolonien, aus denen sie hervorgingen. Seit dem 19. Jahrhundert wird sie als eigenständige und von der englischen Literatur verschiedene… …   Deutsch Wikipedia

  • US-Literatur — Die amerikanische Literatur umfasst die literarische Produktion der Vereinigten Staaten und der englischen Kolonien, aus denen sie hervorgingen. Seit dem 19. Jahrhundert wird sie als eigenständige und von der englischen Literatur verschiedene… …   Deutsch Wikipedia

  • Entsetzen — Erschrecken; Schreck; Schrecken; Konsternierung; Bestürzung * * * ent|set|zen [ɛnt zɛts̮n̩]: a) <+ sich> (geh.) in Schrecken, außer Fassung geraten: alle entsetzten sich bei diesem Anblick. Syn.: das große Grausen kriegen (ugs.), das kalte… …   Universal-Lexikon

  • Schande — Aufsehen; Affäre; Skandal; Schmach; Peinlichkeit; Kompromittierung; Bloßstellung; Blamage; Gesichtsverlust * * * Schan|de [ ʃandə], die; , n: a) …   Universal-Lexikon

  • Apocalypse Now — Filmdaten Deutscher Titel Apocalypse Now …   Deutsch Wikipedia

  • Cliff Burton — 1986 Clifford Lee Burton (* 10. Februar 1962 in Castro Valley, Alameda County; † 27. September 1986 nahe Ljungby in Schweden), genannt Cliff, war Bassist und wurde bekannt mit der Thrash Metal Band …   Deutsch Wikipedia

  • Clifford Lee Burton — (* 10. Februar 1962 in Castro Valley, Alameda County; † 27. September 1986 nahe Ljungby in Schweden), genannt Cliff, war Bassist und wurde bekannt mit der Thrash Metal Band Metallica. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie …   Deutsch Wikipedia

  • Cyber War — Zweiter Weltkrieg: Frankreich. Nachrichtenhelferinnen an Vermittlungspult/Telefonanlage: PK KBK Lw zbV (Deutsche Wehrmacht; Bild: Bundesarchiv) Cyberwar ist ein Kofferwort aus den englischen Wörtern …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»